Presse
Digitale Pioniere
Eine Produktion von Studio ZX | ZEIT Verlagsgruppe
“Digitale Pioniere rütteln mit neuen Geschäftsideen am Status Quo etablierter Branchen. Ihr unternehmerischer Erfolg basiert auf neuen Technologien: auf Plattformen, auf künstlicher Intelligenz, auf datengetriebenen Ökosystemen. Daten, oder der Zugang zu Daten, wird zum Treibstoff für wirtschaftlichen Erfolg. Das entscheidet maßgeblich mit, ob der digitale Wandel in Deutschland gelingt. Wie beeinflussen neue Gesetze und Regeln beim Datenschutz hierzulande Innovationen? In unserer achtteiligen Reihe beleuchten wir mit Vordenkern verschiedenster Branchen die klügsten digitalen Konzepte einzelner Branchen. Wie reisen, essen oder shoppen wir in Zukunft? Wie versichern wir uns? Wie machen wir unsere Steuern? Und wir blicken mit Macher*innen moderner Unternehmen auf intelligente Wege, wie Datenschutz und digitale Innovationen sich künftig ergänzen statt einander auszubremsen.”
berliner-zeitung.de: «Digitalisierung in der Ära Merkel»
Digitalisierung in der Ära Merkel: „Die Politik hat große Chancen verpasst“
Florian Heinemann hat Unternehmen wie Zalando groß gemacht. Jetzt hilft er Start-ups beim Wachstum und weiß: Deutschland hinkt digital stark hinterher.
Florian Heinemann ist 45 Jahre alt und ein deutscher Unternehmer, Risikokapitalgeber und Business Angel. Heinemann war wesentlich involviert bei Unternehmen wie JustBooks/Abebooks, Zalando, Rocket Internet und Project A Ventures. Bei Project A Ventures hilft er jungen Start-ups wie dem Unternehmen Trade Republic, erfolgreich zu werden. Im Gespräch mit der Berliner Zeitung am Wochenende erklärt Heinemann, was Deutschland tun muss, um in der Digitalisierung voranzukommen und es in Zukunft mit Ländern wie den USA aufnehmen zu können.
Interviewer: Tomasz Kurianowicz
manager magazine "Wir können mit dem Valley mithalten"
Florian Heinemann hat Zalando mit aufgebaut, nun sucht er mit seinem Fonds Project A die nächsten Start-ups, die zu Milliardenfirmen werden. Ein Gespräch über den Angriff der US-Fonds, Zehn-Milliarden-Start-ups und die Konkurrenz aus Amerika.
Von Jonas Rest
silicon canals «Berlin-based early-stage VC Project A invests in four startups: Find out here»
“Project A, a German early-stage venture capital firm, has announced new seed investments in four startups — butter, Knowunity, priceloop, and Quix.”
McKinsey Digital: How incumbents can lay the foundations for hypergrowth
To accelerate core-business and new-digital-business growth, established companies should adopt the best practices of successful start-ups.
Wie urteilt Investor Florian Heinemann?
Im Elevator Pitch der WirtschaftsWoche treten heute die Gründer von Onlogist, Felix Müller (im Bild) und Moritz Pagendarm an. Ihr Start-up bringt Flottenbetreiber und Überführungsfahrer zusammen.
Foto: Arne Weychardt / WirtschaftsWoche
“Urteil: Die Idee ist nicht uninteressant. Es ist aber schwer, zu sagen, wie groß der Markt wirklich ist, und das Timing ist in der aktuellen Lage, die ja vor allem die Reise und Autobranche stark trifft, nicht ideal.”
Florian Heinemann von Project-A: Wer ist eigentlich Prosus?
“Mit 100 Milliarden bewertete die Börse Amsterdam das Internet-Beteiligungsunternehmen Prosus. Was macht die Naspers-Tochter so wertvoll und was hat der europäische Markt vom neuen Giganten zu erwarten?”